Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Honorarvereinbarung




Informationen zum Thema Honorarvereinbarung

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Honorarvereinbarung. Er erklärt, was man unter einer Honorarvereinbarung versteht und welche Voraussetzungen für eine wirksame Honorarvereinbarung gegeben sein müssen und welche Folgen eine unwirksame Honorarvereinbarung hat. Anschließend wird erklärt, was eine wirksame Honorarvereinbarung beinhalten und wie sie in formeller Hinsicht aussehen muss. Zuletzt wird auf die Fälle eingegangen, in denen eine Honorarvereinbarung unter keinen Umständen möglich ist.

Was bedeutet Honorarvereinbarung?

Eine "Honorarvereinbarung" im Sinne des ärztlichen Gebührenrechts bezeichnet eine Absprache zwischen einem Arzt und einem Patienten, durch die von der gesetzlich vorgeschriebenen Vergütung abgewichen werden soll. Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Vergütung ist die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gemeint.

Die Honorarvereinbarung ermöglicht es dem Arzt höhere (oder niedrigere) Kosten für eine ärztliche Behandlung in Rechnung zu stellen als vom Gesetz vorgesehen. Diese Vorgehensweise ist nur bei Selbstzahlern und Privatpatienten möglich. Die Krankenversicherung des privatversicherten Patienten übernimmt die Kosten der Heilbehandlung unter diesen Umständen oftmals nicht in voller, sondern nur gesetzlicher, Höhe.

Eine Honorarvereinbarung im Sinne von § 2 GOÄ lautet in etwa wie folgt: "Der Patient erklärt sich damit einverstanden, höhere Gebührensätze als die im Gesetz festgelegten Gebühren für folgende Leistungen zu bezahlen. Der Steigerungssatz beträgt abweichend von den gesetzlichen Regelungen bis zu 5,0. [Es folgt eine genaue Auflistung der Leistungen mit Gebührennummer, Steigerungssatz und Rechnungsbetrag]. Der Patient hat verstanden, dass die dadurch entstehenden Kosten möglicherweise nicht in vollem Umfang von seiner Versicherung erstattet werden."

Inwiefern darf die Honorar-Rechnung von einer "normalen" Rechnung abweichen?

Aufgrund der Honorarvereinbarung darf der Arzt nur von der Höhe der Gebühr, aber nicht von dem grundsätzlichen Berechnungsschema für Gebühren nach der GOÄ abweichen. Pauschalhonorare sind unzulässig. Aber Achtung, wird der Behandlungsvertrag mit einer Ärzte-GmbH geschlossen, gelten die GOÄ und damit auch die Grenzen der Honorarvereinbarung nicht.

Das Berechnungsschema ist in § 5 Abs. 1 der GOÄ geregelt. Danach wird jeder ärztlichen Leistung eine Punktzahl zugeteilt, die mit dem Punktwert multipliziert wird. Der festgelegete Punktwert beträgt stets 5,82873 Cent (vgl. § 5 Abs. 1 Satz 3 GOÄ). Ist der ärztlichen Leistung also eine Punktzahl von "30" zugeordnet (z.B. Blutdruckmessung), so erhält der Arzt für diese Leistung einen Betrag von 1,75 Euro.

Dieser Betrag wird mit einem Steigerungssatz nach § 5 Abs. 1 S. 1 GOÄ multipliziert. Der Steigerungssatz darf zwischen 1 und 3,5 liegen. Die genaue Höhe richtet sich nach Schwere des Falles und Aufwand der Behandlung. In der Regel liegt der Steigerungssatz bei 1,8 bis 2,3. In unserem Beispiel würden die Kosten für die medizinische Maßnahme dann 1,75 Euro x 2,3 = 4,03 Euro betragen. (Einzelheiten zur Kostenberechnung können Sie hier nachlesen.)

Zulässig ist also nur eine Abweichung vom Multiplikator bzw. Steigerungssatz, nicht aber von dem Punktwert und der Punktzahl, die die GOÄ vorgibt.

Welchen Inhalt muss die Honorarvereinbarung haben?

Wie oben beschrieben, ist auch der Inhalt der Honorarvereinbarung detailliert von § 2 GOÄ geregelt.

Danach muss sie die Nummer und die Bezeichnung der Leistung, so wie die GOÄ sie vorgibt, enthalten. Zudem sind der Steigerungssatz und der vereinbarte Betrag anzugeben.

Zuletzt muss in der Honorarvereinbarung festgestellt werden, dass eine Erstattung der Vergütung durch Erstattungsstellen - damit ist in der Regel Krankenversicherung des Patienten gemeint - möglicherweise nicht in vollem Umfang gewährleistet ist.

Weitere Erklärungen darf die Vereinbarung nicht enthalten.

Welche Form muss die Honorarvereinbarung haben?

Die Honorarvereinbarung muss schriftlich und vom Arzt und Patienten unterschrieben worden sein. Dies ergibt sich aus § 2 GOÄ in Verbindung mit § 126 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). § 2 GOÄ bestimmt weiterhin, dass der Patient ebenfalls eine Ausfertigung der Vereinbarung erhalten muss.

Welche Folgen hat eine unwirksame Honorarvereinbarung?

Eine Honorarvereinbarung, die die Vorgaben des Gesetzes in § 2 GOÄ nicht einhält, ist gemäß § 134 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unwirksam. Der Patient kann bereits bezahlte Beträge zurückfordern oder die Bezahlung der Rechnung rechtmäßig verweigern.

In welchen Fällen ist eine Honorarvereinbarung nicht möglich?

Von einer Honorarvereinbarung ausgeschlossen sind ärztliche Leistungen im Zusammenhang mit einem Schwangerschaftsabbruch, einer Notfallbehandlung, einer akuten Schmerzbehandlung sowie für die Leistungen in den technischen Abschnitten der GOÄ (A,E,M und O).

Im Krankenhaus umfasst eine Honorarvereinbarung über (chef-)ärztliche Wahlleistungen nur die von diesem Arzt höchstpersönlich erbrachten Leistungen, vgl. § 2 Abs. 3 Satz 2 GOÄ. Wird ein Vertreter eingesetzt, gilt die Vereinbarung nicht für dessen Leistungen, selbst wenn er den Wahlarzt rechtmäßigerweise vertritt.

Wo finden Sie mehr zum Thema Honorarvereinbarung?

Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Honorarvereinbarung interessieren könnten, finden Sie hier:

Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Oberarzt finden Sie hier:

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Arzt Hilfe bei der Vereinbarung einer Honorarvereinbarung benötigen oder als Patient Ihre Rechnung prüfen lassen wollen, beraten und vertreten wir Sie gerne. Selbstverständlich können Sie uns auch in anderen Fällen, die mit einer Honorarvereinbarung zusammenhängen und hier nicht aufgelistet sind, kontaktieren. Wir werden sie bestmöglich beraten.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nicht nach außen in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit dem Patienten bzw. dem verantwortlichen Arzt.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • die Honorarvereinbarung
  • ggfs. Arztrechung
  • ggfs. sämtliche Behandlungsunterlagen

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 6. Juli 2012

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay