Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Belegarzt




Informationen zum Thema Belegarzt

Hensche Rechtsanwälte

Auf dieser Seite wird erklärt, welche Funktion ein Belegarzt in einem Krankenhaus erfüllt. Es wird erläutert, ob der Belegarzt am Krankenhaus angestellt ist und als Arbeitnehmer gelten muss. Das kooperative Belegarztwesen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem finden Sie Informationen zur Anerkennung als Belegarzt, zur Haftung und zur Vergütung des Belegarztes und zur Kündigung des Belegarztvertrages.

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Wer ist Belegarzt?

Der Belegarzt ist ein Facharzt, der mit einem Krankenhausträger einen Vertrag schließt, der den Belegarzt dazu berechtigt, seine Patienten unter Inanspruchnahme der Räumlichkeiten, Einrichtungen und Mittel des Krankenhauses stationär und teilstationär zu behandeln.

Mit der Belegarzttätigkeit setzt der Arzt zumeist seine in freier Kassenpraxis erfolgte ambulante Behandlung fort. Im Dienste der Gesundheit des Patienten wirken Krankenhaus und Belegarzt als gleichgestellte Partner zusammen, um eine optimale und verbundene ambulante und stationäre Versorgung zu gewährleisten.

Ist der Belegarzt vom Krankenhaus angestellt?

Nein. Der Belegarzt ist kein angestellter Krankenhausarzt. Er erhält von dem Krankenhaus keine Vergütung. Der Belegarzt wird vielmehr als freiberuflicher Vertragsarzt tätig und arbeitet – wie ein niedergelassener Arzt – für eigene Rechnung.

Ist der Belegarzt Arbeitnehmer?

Das richtet sich nach den Umständen und der Ausgestaltung des Vertragsverhältnisses. Arbeitnehmer ist nach der Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts, wer auf Grund eines privatrechtlichen Vertrages im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist.

Die Stellung eines Belegarztes als Arbeitnehmer ist nach diesen Kriterien in der Vergangenheit regelmäßig verneint worden. Der Belegarzt steht auch nicht in einem arbeitnehmerähnlichen Rechtsverhältnis. Der Belegarzt ist nicht abhängig beschäftigt, sondern als Selbständiger tätig und betreut in der Regel seine eigenen Patienten. Bei dem Vertrag mit dem Krankenhaus handelt es sich um eine Mischung aus Miete, Gesellschaft und Dienstverhältnis.

Sollte der Arzt allerdings nur als „Belegarzt“ bezeichnet und in Wirklichkeit weisungsgebunden für das Krankenhaus tätig werden, so schließt die Bezeichnung als Belegarzt nicht aus, dass in Wirklichkeit ein Arbeitsverhältnis vorliegt. Entscheidend sind die tatsächlichen Organisationsstrukturen und ob sich die Tätigkeit des Belegarztes sichtbar von der seiner Kollegen, den Krankenhausärzten, unterscheidet.

Wer kann Belegarzt werden?

Die Anerkennung als Belegarzt erfolgt durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung gemäß den Vorschriften §§ 38-41 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä).

Die Grundvoraussetzung für jede Anerkennung des Vertragsarztes als Belegarzt ist der Abschluss eines Belegarztvertrages.

Ist der Arzt in dem Planungsbereich nicht als Vertragsarzt zugelassen, so kann er eine Ausnahmezulassung nach § 103 Abs. 7 SGB erhalten, wenn mit ihm ein Belegarztvertrag abgeschlossen wird. Das Krankenhaus muss zuvor durch öffentlicher Ausschreibung nach einem im Planungsbereich bereits niedergelassenen Vertragsarzt für die Belegarzttätigkeit gesucht haben.

Was ist ein kooperativer Belegarztvertrag?

Ein kooperativer Belegarztvertrag wird mit einem Belegarzt abgeschlossen, der in ein Belegarztteam eingegliedert werden soll. In dem Krankenhaus existiert eine Belegabteilung, in der zur Betreuung der Patienten mehrere Belegärzte desselben Fachgebietes zugelassen sind. Sie werden zur Kooperation untereinander verpflichtet. Das Belegarztteam betreut gemeinsam die Patienten, jeder Belegarzt bleibt jedoch persönlich verantwortlich für seine Behandlung.

Das kooperative Belegarztwesen ist nicht zu verwechseln mit dem „Beleg-MVZ“, das ein medizinisches Versorgungszentrum meint, das durch die bei ihm tätigen Ärzte belegärztliche Leistungen erbringen darf.

Kann das Krankenhaus die Anzahl der Belegbetten des Belegarztes reduzieren?

Die Anzahl und Art der zur Verfügung gestellten Belegbetten wird in dem Belegarztvertrag geregelt. Das schließt jedoch nicht aus, dass unbenutzte Betten bei Bedarf von dem Krankenhaus belegt werden können. Bei einer dauerhaften Nichtnutzung von Betten kann die vertraglich vereinbarte Bettenzahl verringert werden.

Haftet das Krankenhaus für einen Fehler des Belegarztes?

Nein. Der Belegarzt haftet wie ein niedergelassener Arzt für seine eigenen Fehler. Jedoch ist die Abgrenzung der Aufgabenbereiche von Krankenhausträger und Belegarzt oftmals schwierig.

Verantwortungsbereiche Krankenhausträger und Belegarzt müssen im Einzelfall abgegrenzt werden. Die Einordnung als belegärztliche Leistung umfasst im Wesentlichen

  • die persönlichen Leistungen des Belegarztes,
  • den ärztlichen Bereitschaftsdienst für Belegpatienten,
  • die vom Belegarzt angewiesenen Maßnahmen nachgeordneter Ärzte des Krankenhauses seines Fachgebietes und
  • die veranlassten Maßnahmen von Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses.

Wie ist die Vergütung des Belegarztes geregelt?

Der Belegarzt rechnet seine eigenen Leistungen unmittelbar gegenüber dem Privatpatienten/Selbstzahler auf Grundlage der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.

Bei Kassenpatienten erfolgt die Abrechung direkt über die Kassenärztliche Vereinigung aus der Gesamtvergütung (§ 121 Abs. 3 SGB V). Der Gesamtvertrag richtet sich nach § 82 Abs. 2 SGB V und § 83 SGB V.

Die Leistungen des Belegarztes zählen nicht zu den Krankenhausleistungen gemäß § 18 KHEntgG.

Kann dem Belegarzt gekündigt werden?

Ja, genauer gesagt wird aber der Belegarztvertrag gekündigt. Wie jeder Vertrag, der auf bestimmte oder unbestimmte Zeit geschlossen worden ist, kann auch der Belegarztvertrag gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis kann ordentlich, das bedeutet unter Einhaltung der vertraglich oder gesetzlich vorgesehenen Kündigungsfrist, oder außerordentlich bei Vorliegen eines „wichtigen Grundes“ gekündigt werden (vgl. § 626 Abs. 2 BGB).

Einen „wichtigen Grund“ stellen u.a. schwere ärztliche Vergehen oder eine Umgestaltung des Belegarztwesens auf das Chefarztsystem dar. Ob die Voraussetzungen vorliegen, muss im Einzelfall genau geprüft werden.

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie den Abschluss eines Belegarztvertrages planen, beraten wir Sie gern. Sollte Ihnen bereits ein Entwurf vorliegen, können Sie den Entwurf durch uns anwaltlich bewerten lassen. Das gilt auch für eine Kooperationsvereinbarung unter mehreren Belegärzten.

Wir beraten und vertreten Sie gern, wenn Sie Ihre Tätigkeit als Belegarzt anerkennen lassen möchten. Wir unterstützen Sie auch bei einer Kündigung des Vertrages oder Problemen mit der Vergütung.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nach außen nicht in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrem Arbeitgeber bzw. mit Vertretern der Personalabteilung.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • den Belegarztvertrag
  • ggfs. vorhandenen Schriftverkehr

Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 13. Juli 2012

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay