Krankenhausrecht Online
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei für Arbeitsrecht
 
   Rechtsanwaltskanzlei
   Krankenhausrecht aktuell
   Medizinrecht von A bis Z
      Medizinrecht - A
      Medizinrecht - B
      Medizinrecht - C
      Medizinrecht - D
      Medizinrecht - E
      Medizinrecht - F
      Medizinrecht - G
      Medizinrecht - H
      Medizinrecht - I
      Medizinrecht - K
      Medizinrecht - L
      Medizinrecht - M
      Medizinrecht - O
      Medizinrecht - P
      Medizinrecht - Q
      Medizinrecht - R
      Medizinrecht - S
      Medizinrecht - V
      Medizinrecht - W
      Medizinrecht - Z
      Krankheitslexikon
   Gesetze
   Ratgeber Gebühren
   Tätigkeitsbereiche
   Rechtsanwälte
   Presse
   Buchbesprechungen

Mitgliedschaften:







Medizinrecht von A bis Z: Landesärztekammer




Informationen zum Thema Landesärztekammer

Hensche Rechtsanwälte

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Landesärztekammer. Er erklärt, was Landesärztekammern sind, woraus sie bestehen, welche Aufgaben sie wahrnehmen und wie sie sich finanzieren.

von Rechtsanwältin Karolin Krocker, Berlin

Was sind Landesärztekammern?

Landesärztekammern sind Organisationen der Ärzte in den einzelnen Bundesländern. Sie sind sogenannte Körperschaften des öffentlichen Rechts, das heißt, es sind Organisationen, die auf staatlicher Anordnung beruhen. Sie werden nämlich aufgrund der Heilberufs- bzw. Kammergesetze des jeweiligen Bundeslandes errichtet. (Bei der Bundesärztekammer handelt es sich im Gegensatz dazu nicht um eine staatlich geforderte Institution, sondern nur um einen privaten Zusammenschluss der Landesärztekammern in Form eines sogenannten nicht rechtsfähigen Vereins.)

Derzeit gibt es in Deutschland bei 16 Bundesländern 17 Landesärztekammern. Dies liegt daran, dass es eine für Nordrhein und eine für Westfalen-Lippe gibt. Eine Liste der Kammern inklusive der Kontaktinformationen erhalten Sie auf der Homepage der Bundesärztekammer oder durch einen Klick hier.

Für Zahnärzte, Tierärzte und psychologische Psychotherapeuten gibt es übrigens eigene Kammern.

Woraus bestehen Landesärztekammern?

Die Landesärztekammern bestehen aus Organen und Mitgliedern.

Die Organe sind die Kammerversammlung und der Vorstand bzw. der Präsident. Die Kammerversammlung beschließt die Satzungen der Landesärztekammer, der Vorstand vertritt die Kammer nach außen und nimmt ihre laufenden Geschäfte wahr. Die Kammerversammlung wird nach den Vorgaben des jeweiligen Heilberufs- bzw. Kammergesetzes gewählt, wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Kammer.

Die Mitglieder sind die Ärzte, die in dem jeweiligen Bundesland tätig sind bzw. ihren Wohnsitz haben. Ihre Mitgliedschaft in der Kammer ist Pflicht. Für den Beginn der Mitgliedschaft wird in der Regel auf die Approbation (Zulassung als Arzt), in manchen Bundesländern aber auch auf die tatsächliche Ausübung des Berufs abgestellt. Der Verlust der Approbation führt auch den Verlust der Kammermitgliedschaft mit sich. Übt ein Arzt seinen Beruf an mehreren Orten aus, kann er unter Umständen auch zur Mitgliedschaft in mehreren Kammern verpflichtet sein.

Welche Aufgaben haben die Landesärztekammern?

Hinsichtlich der meisten ihrer Aufgaben haben die Landesärztekammern eine sogenannte Selbstverwaltungsbefugnis. Das bedeutet, dass sie diese Aufgaben eigenverantwortlich wahrnehmen. Zu den Aufgaben der Selbstverwaltung gehört es, die Pflichten der Mitglieder in einer Berufsordnung zu regeln und ihre Einhaltung zu überwachen, die Interessen der Ärzte in der Öffentlichkeit zu vertreten und Versorgungswerke und Fürsorgeeinrichtungen zu gründen und zu erhalten. Des Weiteren müssen die Landesärztekammern die Fortbildung ihrer Mitglieder fördern, ihre Weiterbildung sowie das Prüfungs- und Anerkennungsverfahren regeln und Streitigkeiten zwischen Ärzten schlichten. Letzteres geschieht durch Schlichtungsstellen oder Gutachterkommissionen. Zuletzt sind die Landesärztekammern auch verpflichtet, in der sprechstundenfreien Zeit einen Notdienst einzurichten und bekannt zu machen.

Ob die Landesärztekammern ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen unterliegt der Kontrolle durch eine Aufsichtsbehörde, die auf der Grundlage des jeweiligen Heilberufs- und Kammergesetzes der Länder erschaffen wird. Aufgrund der oben erläuterten Selbstverwaltungsbefugnis der Landesärztekammern kontrolliert diese Aufsichtsbehörde aber nur, ob die Kammern sich an das Gesetz halten (sogenannte Rechtsaufsicht) und nicht, ob die Maßnahmen der Kammern auch zweckmäßig sind (sogenannte Fachaufsicht). Ausfluss des Aufsichtsrechts ist es, dass die Behörde gegenüber der Kammer ein Recht auf Informationen hat und die Kammer ihrerseits verpflichtet ist, diese Informationen zu erteilen.

Darüber hinaus nehmen die Landesärztekammern aber auch Aufgaben außerhalb ihrer Selbstverwaltungsbefugnis, nämlich staatlich übertragene Aufgaben wahr. Dazu zählen der Strahlenschutz, die Approbationserteilung sowie ihr Entzug. Bezüglich dieser Aufgaben untersteht die Kammer nicht nur einer Rechts- sondern auch einer Fachaufsicht. Die Landesärztekammern sind auch befugt, Satzungen zu erlassen. So erlassen sie die Berufsordnung, die Weiterbildungsordnung, die Fortbildungsordnung sowie die Notdienstordnung. Grundlage für den Erlass dieser Ordnungen sind die jeweiligen Heilberufsgesetze der Bundesländer.

Wie finanzieren sich die Landesärztekammern?

Die Landesärztekammern finanzieren sich durch den Beitrag, den ihre Mitglieder an sie zahlen müssen. Rechtliche Grundlage für die Erhebung des Beitrags sind wiederum die Kammer- bzw. Heilberufsgesetze des jeweiligen Bundeslandes. Die Beitragshöhe bemisst sich an dem, was im Rahmen der Einkommenssteuerpflicht als Einkommen gewertet wird. Der Beitrag ist daher auch für verschiedene Gruppen von Ärzten unterschiedlich hoch.

Übrigens, die Kopplung der Beitragshöhe an die Höhe des Einkommens ist zulässig und kein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung (vgl. BVerwG, Beschluß vom 25.07.1989, 1 B 109/89). Laut der Rechtssprechung muss die Beitragshöhe aber jedenfalls dem Vorteil entsprechen, der dem Arzt aus seiner Mitgliedschaft in der Kammer erwächst.

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Arzt ein rechtliches Problem mit ihrer Landesärztekammer haben, etwa weil Sie den geforderten Mitgliedsbeitrag zu hoch finden oder ihnen der Entzug ihrer Approbation droht, beraten und vertreten wir Sie gerne.

Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nicht nach außen in Erscheinung oder aber wir verhandeln mit der Landesärztekammer in Ihrem Namen.

Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir sämtliche Unterlagen, die den streitigen Sachverhalt darlegen.


Unsere Büros können Sie von Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, unter folgenden Anschriften in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart erreichen:

Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Berlin
Lützowstr. 32
10785 Berlin
Tel: 030 - 26 39 62 0
Fax: 030 - 26 39 62 499

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Berlin
E-Mail: berlin@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Frankfurt
Schumannstraße 27
60325 Frankfurt
Tel: 069 – 21 08 97 00
Fax: 069 – 21 65 59 00

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Frankfurt
E-Mail: frankfurt@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Tel: 040 - 69 20 68 04
Fax: 040 - 69 20 68 08

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hamburg
E-Mail: hamburg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Hannover
Georgstraße 38
30159 Hannover
Tel: 0511 - 899 77 01
Fax: 0511 - 899 77 02

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Hannover
E-Mail: hannover@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Köln
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Tel: 0221 - 70 90 718
Fax: 0221 - 70 90 731

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Köln
E-Mail: koeln@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei München
Ludwigstraße 8
80539 München
Tel: 089 - 21 56 88 63
Fax: 089 - 21 56 88 67

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro München
E-Mail: muenchen@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Nürnberg
Zeltnerstraße 3
90443 Nürnberg
Tel: 0911 - 95 33 207
Fax: 0911 - 95 33 208

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Nürnberg
E-Mail: nuernberg@hensche.de

Anfahrt
Hensche Rechtsanwälte
Kanzlei Stuttgart
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Tel: 0711 - 470 97 10
Fax: 0711 - 470 97 96

Kontakt:
Rechtsanwalt im Büro Stuttgart
E-Mail: stuttgart@hensche.de

Anfahrt

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

Letzte Überarbeitung: 1. Juni 2012

© 2008 - 2011:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 - 0
Telefax: 030 - 26 39 62 - 499
E-mail: hensche@info-krankenhausrecht.de


Druck Sitemap A bis Z Downloads Links Kontakt Karriere Impressum


Krankenhausrecht aktuell:


Arbeitsmarkt:

Pflegeberufe sind kein Pflegefall

Meldung vom 07.03.2016
(dpa)

Krankenkassen:

Gesetzliche Krankenversicherungen verfügen über 10 Mrd. Euro Rücklagen

Meldung vom 11.06.2012 (dpa)

Finanzierung:

Fachkräftemangel im Krankenhaus

Meldung vom 08.06.2012 (dpa/Ino)

Kartellrecht:

Krankenkassen sollen der Fusionskontrolle unterliegen

Meldung vom 14.05.2012 (dpa)

Individuelle Gesundheitsleistungen:

Gesetzlich Krankenversicherte vor Privatleistungen schützen

Meldung vom 10.05.2012 (dpa)

Krankenkassen:

Beitragsschulden in Millionenhöhe vollstrecken

Meldung vom 23.04.2012 (dpa)

Datenschutz:

Keine neue elektronische Gesundheitskarte

Meldung vom 19.04.2012 (ots)

Organspende:

Für Herztransplantationen fehlen Organspender

Meldung vom 17.04.2012 (dpa)

Körperverletzung:

Therapeutischer Einsatz verbotener Drogen

Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2011, 5 StR 491/10

Steuern:

Keine Steuerbefreiung für Rufbereitschaftsvergütung

Finanzgericht Berlin, Urteil vom 24.03.2010, 3 K 6251/06 B

Kontrollpflichten:

Eine Rehaklinik ist kein Hotel

Landgericht Osnabrück, Urteil vom 26.01.2011, 2 O 2278/08

Oberarzt:

Anspruch auf Beschäftigung

Arbeitsgericht Essen, Urteil vom 30.09.2010, 1 Ca 806/10

Kündigung:

Kein Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 03.11.2010 ,15 Sa 1738/10

Tarifvertrag:

"Oberarzt" ist nicht gleich Oberarzt

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.08.2010, 4 AZR 23/09

Tarifvertrag:

Bezugnahmeklausel auf BAT führt nicht zur Anwendung des TV-Ärzte

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 13.04.2010, 3 Sa 906/09

Privatisierung von Krankenhäusern:

Klage des Betriebsrates unzulässig

Landesarbeitsgericht München, Beschluss vom 11.08.2010, 11 TaBV 3/10

Liquidationsbeteiligung:

Kein Anspruch auf Liquidationsbeteiligung

Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 27.08.2010, 2 Sa 635/09

Behandlungsfehler:

BGH: Körperverletzung mangels Aufklärung über Wundbehandlung mit Zitronensaft

Bundesgerichtshof, Urteil vom 22.12.2010, 3 StR 239/10

Chefarzt:

Chefarzt kein leitender Angestellter

BAG, Beschluss vom 05.05.2010, 7 ABR 97/08

Arzneimittelhaftung:

Herzinfarkt durch Arzneimittel?

BGH, Urteil vom 16.03.2010, VI ZR 64/09

Dekubitus:

Sachgerechte Behandlung eines Druckgeschwürs (Dekubitus)

OLG München, Urteil vom 30.04.2009, 1 U 4265/08

Schmerzensgeld:

Bruch statt Prellung

BGH, Urteil vom 12.02.2008, VI ZR 221/06

Oberarzt:

TV-Ärzte: Eingruppierung als Oberarzt

BAG, Urteil vom 09.12.2009, 4 AZR 841/08

Hier finden Sie mehr:
mehr
 
Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay